Bereits in der Grundschule lernen Schüler heutzutage, wie sie ihre eigene Denkleistung so nutzen können, dass sie sich Lerninhalte effizient merken, diese in Transferleistungen bringen und somit effektiv Problemlösungen erarbeiten können. Später in der Ausbildung lernen sie, wie Aufgaben zu erledigen sind, und sie erhalten dazu Erklärungen, um zu begreifen, aus welchem Grund ein Vorgang auf eine bestimmte Art vonstattengehen sollte. Im Studium werden Studenten dazu aufgefordert, das Gelernte kritisch zu betrachten, zu hinterfrage und angehalten, eigene Lösungsideen zu entwickeln.
All diese Lernschritte, die wir Menschen durchleben, zielen auf unsere Weiterentwicklung ab und regen uns an, eigene Lösungen zu kreieren. Dabei haben sie eines gemeinsam: Sie setzen die Nutzung des eigenen Hirnschmalzes voraus, einer Fähigkeit, die uns allen innewohnt.
Verständnis für den Hund
In meinen Trainings erlebe ich regelmäßig Situationen, in denen der Hundeführer ein Verhalten des Hundes fehlinterpretiert. Woran mag das liegen? Möglicherweise schlichtweg daran, weil er entweder nicht achtsam genug ist oder weil er nicht über ausreichendes Wissen im Bereich des Ausdrucksverhaltens des Hundes verfügt. Hier geht es bereits mit Kleinigkeiten los: Wann und wie signalisiert der Hund, dass er eine Trainingspause braucht? Woran merkt man, dass ein Hund frei und freudig bei der Sache ist?
Es ist menschlich und völlig normal, nicht alles zu wissen oder wahrnehmen zu können, aber sollte es nicht in unserem Fall – dem Training mit einem lebenden und fühlenden Wesen – das Ziel sein, einen achtsamen und feinfühligem Umgang mit unserem Teampartner Hund anzustreben?
Wieso, weshalb, warum?
In meinen Trainings lasse ich mir häufig vom Hundeführer erklären, warum er etwas so macht, wie er es macht. Das kann unterschiedliche Dinge betreffen, es kann die Frage danach sein, wie er das Verhalten seines Hundes einordnet, beispielsweise wenn ein Fehler passiert und der Hundeführer deswegen schimpft. Sehr oft hinterfrage ich die Entscheidung der Führtechnik an bestimmten Stellen und lasse mir erklären, warum sich der Hundeführer für einen Franzosen statt einen Belgier entschieden hat oder warum er die Lauflinie des Hundes um den linken statt um den rechten Ausleger gewählt hat.
Gerade Sportler, die man erstmals im Training erlebt, können diese Fragen oftmals zwar beantworten – aber so gut wie nie logisch begründen. Die Wahl entsteht oftmals aus sehr interessanten Motivationen heraus, wie: „Das haben die anderen auch so gemacht!“, „Das kann mein Hund besser!“ oder – wenn es mal ehrlich und ungefiltert hinauskommt -: „Keine Ahnung!“.
Verständnis für effektives Training
Betrachten wir die Effizienz, die wir uns alle in unseren Trainings wünschen (denn im Normalfall wünschen wir uns vermutlich alle dasselbe: Möglichst schnell zum gewünschten Ergebnis zu gelangen, ohne uns dabei überanstrengen zu müssen), so kommt man nicht drumherum zu erkennen, dass dies nur möglich ist, wenn man weiß, was man wie tut – und aus welchem Grund. Dies ist der Grund, warum wir eine Schulbildung, Ausbildung oder ein Studium absolvieren: Wir erweitern unsere Kompetenzen, um diese praktisch anwenden zu können.
Lernverhalten des Agilitysportlers
Ausnahmen bestätigen die Regel – das kurz vorweg. Jedoch stelle ich immer wieder fest, dass der durchschnittliche Agilitysportler zwar durchaus ein funktionsfähiges Hirn besitzt, es jedoch leider nur sehr selten zum Selbstdenken nutzt. Provokativ wie ich bin, hier mein persönlicher Klassiker: Auf die Frage, warum ein Hundeführer seinen Hund belohnt, weswegen er sich für das gewählte Belohnungsmittel entschieden hat und warum er denkt, der Zeitpunkt seiner Belohnung sei gut gewählt (oder aber der Belohnungsintervall ausreichend) bekomme ich nie eine zufriedenstellende Antwort. Die Antwort, die ich am meisten hasse: „Das macht XYZ schon immer so!“
Expertentum
Studenten dieser Welt lernen, Dinge kritisch zu betrachten, zu hinterfragen. Sie werden angeregt, sich eigene Gedanken zu machen, um etwas zu verbessern, sich selbst oder einen Teil unserer Erde. Am Ende wissen sie viel zu einem Themengebiet und erhalten dafür Abschlüsse und Titel.
Ja, wir studieren nicht, sondern wir betreiben lediglich Hundesport – aber ist es nicht in unserem Fall sogar viel relevanter, sich selbst so zu schulen, dass wir wahrnehmen, was bei unserem Teampartner gerade los ist? Ist es nicht logisch, dass wir wissen müssen, was unser eigener Hund, der mit dem einzigartigen, ganz individuellen Charakter, am liebsten mag? Ist es nicht gerade für unseren Sport wichtig zu verstehen, dass nicht jedes „Außen“, das wir sehen, auch für den Hund ein solches darstellt?
Wer sich auskennt mit dem, was er tut, den nennt man einen Experten – nicht denjenigen, der Dinge nachahmt, ohne sie zu hinterfragen. Tut euren Hunden einen Gefallen: Nutzt das, was ihr alle besitzt, um euer Training sinnvoll zu gestalten: euer Hirn.