Belohnung im Agility
„Leistung ohne Belohnung ist Strafe.“ – George Herbert
Unsere Hunde geben immer alles für uns. Sie folgen uns, hören auf unsere Kommandos und sind stets bemüht, uns zu gefallen. Diese Eigenschaften nutzen wir für unser Hobby Agility. Um dem Hund klar und deutlich zeigen zu können, was wir uns beim Training von ihm wünschen, belohnen wir ihn.
In diesem Kurs wollen wir uns mit sinnvollen Belohnungsstrategien für ein strukturiertes Training befassen, denn im Agility spielt eine sinnvolle Belohnung des Hundes während der Trainingseinheiten eine immer größer werdende Rolle. Die Qualität der Belohnung wird die Bemühungen des Hundes, sich beim Agility anzustrengen, enorm beeinflussen.
Hierzu werdet ihr einen kurzen Einblick in das Lernverhalten des Hundes erhalten, und wir werden die Auswirkungen verschiedener Belohnungsmodelle im Agility betrachten.
Der Kurs soll euch dabei unterstützen herauszufinden, welches Belohnungssystem für euch optimal ist, und euch erklären, warum es so wichtig ist, auf ein gut durchdachtes, schlüssiges Konzept zurückgreifen zu können.
Ihr werdet theoretischen Input rund um das Thema Belohnung erhalten, unterstützt durch Videomaterial und Übungsaufgaben, an denen ihr euch ausprobieren könnt.
Zum Belohnung im Agility Onlinekurs
Sprungaufbau
Im Agility müssen unsere Hunde den Großteil des Parcours über Hürden springen, aber auch für anderen Hundesportarten muss der Hund korrektes springen lernen. Eine solide Grundausbildung in diesem Bereich ist also ein wichtiger Baustein der Ausbildung des Hundes.
In diesem Onlinekurs befassen wir uns mit dem Sprungaufbau. Sprungaufbau und Sprungtraining sind zwei unterschiedliche Dinge und benötigen ein Grundverständnis der Arbeit, die der Hund beim Springen leisten muss.
Ich werden euch unter anderem den Unterschied zwischen Sprungverhalten und Sprungstil erklären und euch einen Überblick über die unterschiedlichen Anforderungen an den Hund verschaffen.
Hierhinein spielt Physik eine Rolle, ein gutes Timing, Temporegulation und vor allem das Erlernen von diversen verschiedenen Szenarien und Anlaufwinkeln. Aber auch die Bobybalance des Hundes, die Ausrichtung über dem Sprung und vieles mehr hat große Relevanz.
In diesem Kurs erhaltet ihr das theoretische Grundwissen und Basisübungen im Bereich des Sprungsaufbaus zum selbst trainieren. Auch wird ein Ausblick auf weitere, im Anschluss trainierbare, komplexerer Sprungvarianten gegeben.